Raucherentwöhnung

Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten – ENDLICH NICHTRAUCHER!

Wir unterstützen Sie auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Ob Einzel- oder Gruppentherapie, online per Videosprechstunde oder in der Praxis – alles ist möglich. Sie stehen kurz vor dem Rückfall? Rufen Sie uns an! Auch nach dem Rauchstopp begleiten wir Sie weiter.

Rauchen ist ein Hauptverursacher schwerwiegender Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt und Atemwegsproblemen. Ein Rauchstopp führt schnell zu gesundheitlichen Verbesserungen und steigert langfristig die Lebensqualität.

Vorteile des Rauchstopps

  • Schnelle gesundheitliche Verbesserungen: Bereits wenige Stunden nach der letzten Zigarette beginnt der Körper mit der Regeneration, der Sauerstoffgehalt im Blut steigt, die Lungenkapazität verbessert sich. Nach einigen Wochen sinkt das Herzinfarktrisiko; nach einigen Jahren nähert sich das Krebsrisiko dem von Nichtrauchern.
  • Längere Lebensdauer: Deutlich geringeres Risiko für Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen; ehemalige Raucher gewinnen im Durchschnitt Lebensjahre.
  • Mehr Lebensqualität: Mehr Fitness und Energie, leichteres Atmen, besseres Wohlbefinden.
  • Geld sparen: Der Rauchstopp spart spürbar Kosten, die sinnvoller eingesetzt werden können.

Herausforderungen beim Aufhören

Der Nikotinentzug kann körperliche und psychische Symptome mit sich bringen:

  • Starkes Verlangen nach Nikotin: Besonders in den ersten Tagen. Nikotinersatz (z. B. Kaugummis, Pflaster) und neue, positive Routinen helfen.
  • Reizbarkeit und Nervosität: Meist vorübergehend; Entspannungstechniken und Bewegung mildern die Symptome.
  • Gewichtszunahme: Mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Aktivität gut kontrollierbar.

Erfolgsstrategien für den Rauchstopp

  • Planung und Vorbereitung: Einen festen Rauchstopp-Termin setzen und Unterstützung durch Familie/Freunde organisieren.
  • Nikotinersatztherapie: Pflaster, Kaugummis oder Sprays lindern Entzug und reduzieren Verlangen.
  • Verhaltenstherapie: Auslöser erkennen, Gewohnheiten verändern und Rückfallstrategien erlernen – einzeln, in der Gruppe, online oder vor Ort.