Medizinisches Cannabis und Führerschein

29. November 2024

Medizinisches Cannabis und Verkehrssicherheit

Cannabis beeinflusst die Reaktionszeit, Konzentrationsfähigkeit und das Urteilsvermögen. Auch wenn Patient:innen Cannabis medizinisch verschrieben bekommen, bleibt die Substanz psychoaktiv. Besonders bei der Einnahme von THC-haltigem Cannabis (Tetrahydrocannabinol) kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt werden, was ein erhebliches Risiko im Straßenverkehr darstellt. CBD (Cannabidiol) hingegen hat keine berauschende Wirkung und wirkt sich weniger stark auf die Fahrtauglichkeit aus.


Um die bestmögliche Therapie für unsere Patienten anzubieten und sie ganzheitlich zu betreuen, findet 1 mal im Quartal ein Webinar zum Thema " Medizinisches Cannabis und Führerschein" statt. Für unsere Patienten kostenlos.



WICHTIG!!!


Ein Rezept ist KEIN Freischein und bedeutet nicht, dass man ohne Selbstreflexion ( Konzentration, Reaktionsvermögen, usw.) problemlos Auto fahren darf.


Mann sitzt nachdenklich auf Treppe und wirkt innerlich angespannt
1. August 2025
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine schwere psychische Folge traumatischer Erlebnisse. Hier erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlung.
Ältere Frau hält schmerzverzerrt ihr Handgelenk – Symbolbild für rheumatoide Arthritis
26. Juli 2025
Rheumatoide Arthritis ist eine chronisch Erkrankung, die Gelenke angreift und Schmerzen verursacht. Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze im Überblick.
Schematische Darstellung des Endocannabinoid-Systems mit AEA und 2-AG
7. Juni 2025
Das ECS reguliert zentrale Körperfunktionen wie Schmerz, Schlaf und Immunabwehr – wichtig für die Homöostase
Grafische Darstellung des Endocannabinoid-Systems mit CB1- und CB2-Rezeptoren
7. Juni 2025
ie das Endocannabinoid-System (ECS) in der Schulmedizin als therapeutisches Ziel genutzt wird – aktuelle Anwendungen und Perspektiven.
Grafik über das Endocannabinoid-System (ECS) und seine Rolle für die innere Balance des Körpers mit
7. Juni 2025
Das Endocannabinoid-System (ECS) spielt eine zentrale Rolle für die innere Balance im Körper. Wie es funktioniert und warum es therapeutisch relevant ist.
Seniorin spaziert mit Partner im Herbstwald – Symbolbild für Alzheimer und Begleitung im Alltag
18. Mai 2025
Alzheimer ist eine fortschreitende Demenzerkrankung. Lesen Sie mehr über typische Symptome, den Krankheitsverlauf und aktuelle therapeutische Möglichkeiten.
HIV in roter Schrift auf grauem Untergrund – Symbolbild für die Virusinfektion

HIV

10. Mai 2025
HIV ist ein Virus, das das Immunsystem schädigt und unbehandelt zu AIDS führen kann. Erfahre mehr über Übertragung, Symptome und moderne Therapien.
3D-Darstellung einer Gebärmutter – Symbolbild für das polyzystische Ovarialsyndrom
1. Mai 2025
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft viele Frauen. Ursachen, Symptome und aktuelle Therapien im Überblick.
Porträt eines älteren Mannes – symbolisches Beitragsbild zum Thema Basalzellkarzinom (weißer Hautkre
16. März 2025
Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von Hautkrebs. Lesen Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Frau liegt im Bett und leidet unter Einschlafproblemen – Symbolbild für Schlafstörung
22. Februar 2025
Schlafstörungen beeinträchtigen Gesundheit und Alltag. Hier erfahren Sie Ursachen, Symptome und wie moderne Medizin helfen kann.
Weitere Beiträge