Migräne

11. Januar 2025
Migräne stellt weit mehr dar als bloß eine gewöhnliche Kopfschmerzform; es handelt sich um eine komplexe neurologische Störung, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann. Diese Form des Schmerzes zeichnet sich durch seine Stärke und die zahlreichen zusätzlichen Symptome von anderen Kopfschmerzarten ab.

Symptome und Phasen der Migräne:

    Prodromalphase: Schon 1-2 Tage vor dem Migräneanfall können Vorboten wie Stimmungsschwankungen, Heißhunger oder gesteigerter Durst auftreten.
    Aura: Rund 20-30% der Betroffenen erfahren eine Aura, die visuelle Störungen, Sprachschwierigkeiten oder andere neurologische Symptome beinhalten kann.
    Anfall: Die Schmerzphase tritt oft einseitig und pulsierend auf, begleitet von Übelkeit, Erbrechen sowie Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm.
    Postdromalphase: Nach dem Anfall folgt häufig eine Phase der Erschöpfung, in der sich die Betroffenen ausgelaugt fühlen.

Statistische Daten zur Migräne:

    Prävalenz: Weltweit leiden etwa 10-15% der Menschen an Migräne, was sie zu einer der verbreitetsten neurologischen Erkrankungen macht.
    Geschlechterverteilung: Frauen sind dreimal so häufig von Migräne betroffen wie Männer. Über 25% der Frauen im gebärfähigen Alter erleiden Migräneattacken.
    Alter: Migräne beginnt meist in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter, mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen 35 und 45 Jahren.
    Wirtschaftliche Auswirkungen: Migräne verursacht erhebliche Produktionsausfälle; allein in den USA sind jährlich etwa 157 Millionen Arbeitstage betroffen.

Auslöser und Vorbeugung:

Verschiedene Faktoren können Migräne auslösen, darunter Stress, bestimmte Lebensmittel, Schlafmangel, hormonelle Schwankungen oder Wetteränderungen. Präventive Maßnahmen beinhalten:

    Lebensstilanpassungen: Regelmäßige Schlafzeiten, Stressbewältigung und ausgewogene Ernährung.
    Medikamentöse Vorbeugung: Bei häufigen Anfällen kann eine prophylaktische Medikation verschrieben werden.
    Alternative Methoden: Manche Patienten profitieren von Akupunktur, Biofeedback oder Yoga.

Behandlung während des Anfalls:

Ziel der Behandlung ist die Schmerzlinderung und Symptomkontrolle. Häufig eingesetzte Medikamente sind Triptane, NSAIDs oder Ergotalkaloide. In schweren Fällen kann eine intravenöse Therapie erforderlich sein.

Medizinisches Cannabis 
wird zunehmend als eine potenzielle Behandlungsoption für Migräne erforscht und genutzt. Der Einsatz von Cannabis in der medizinischen Therapie stützt sich auf seine schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die bei der Behandlung von Migräneanfällen von Nutzen sein können.

Wirkmechanismus von Cannabis bei Migräne: Cannabis enthält Wirkstoffe wie Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), die an spezifische Rezeptoren im Gehirn binden und das Endocannabinoid-System modulieren. Dieses System spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Schmerz, Entzündung und vielen anderen physiologischen Prozessen. Durch die Aktivierung dieses Systems kann Cannabis dabei helfen, die Intensität der Migräneschmerzen zu reduzieren und die Häufigkeit von Anfällen zu verringern.

Studienlage und klinische Erkenntnisse: Obwohl die Forschung noch in den Anfängen steckt, zeigen einige Studien positive Ergebnisse. In einer Studie berichteten Migränepatienten über eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität nach der Anwendung von Cannabis. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Cannabis nicht nur die Schmerzen lindert, sondern auch die Dauer der Migräneanfälle verkürzen kann.

Anwendung und Dosierung: Die Anwendung von medizinischem Cannabis sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um eine angemessene Dosierung und die Vermeidung von Nebenwirkungen sicherzustellen. Die Form der Anwendung (z.B. Inhalation, Öle, Kapseln) und die Dosierung können individuell variieren, abhängig von der Schwere der Symptome und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung.
Mann sitzt nachdenklich auf Treppe und wirkt innerlich angespannt
1. August 2025
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine schwere psychische Folge traumatischer Erlebnisse. Hier erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlung.
Ältere Frau hält schmerzverzerrt ihr Handgelenk – Symbolbild für rheumatoide Arthritis
26. Juli 2025
Rheumatoide Arthritis ist eine chronisch Erkrankung, die Gelenke angreift und Schmerzen verursacht. Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze im Überblick.
Schematische Darstellung des Endocannabinoid-Systems mit AEA und 2-AG
7. Juni 2025
Das ECS reguliert zentrale Körperfunktionen wie Schmerz, Schlaf und Immunabwehr – wichtig für die Homöostase
Grafische Darstellung des Endocannabinoid-Systems mit CB1- und CB2-Rezeptoren
7. Juni 2025
ie das Endocannabinoid-System (ECS) in der Schulmedizin als therapeutisches Ziel genutzt wird – aktuelle Anwendungen und Perspektiven.
Grafik über das Endocannabinoid-System (ECS) und seine Rolle für die innere Balance des Körpers mit
7. Juni 2025
Das Endocannabinoid-System (ECS) spielt eine zentrale Rolle für die innere Balance im Körper. Wie es funktioniert und warum es therapeutisch relevant ist.
Seniorin spaziert mit Partner im Herbstwald – Symbolbild für Alzheimer und Begleitung im Alltag
18. Mai 2025
Alzheimer ist eine fortschreitende Demenzerkrankung. Lesen Sie mehr über typische Symptome, den Krankheitsverlauf und aktuelle therapeutische Möglichkeiten.
HIV in roter Schrift auf grauem Untergrund – Symbolbild für die Virusinfektion

HIV

10. Mai 2025
HIV ist ein Virus, das das Immunsystem schädigt und unbehandelt zu AIDS führen kann. Erfahre mehr über Übertragung, Symptome und moderne Therapien.
3D-Darstellung einer Gebärmutter – Symbolbild für das polyzystische Ovarialsyndrom
1. Mai 2025
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft viele Frauen. Ursachen, Symptome und aktuelle Therapien im Überblick.
Porträt eines älteren Mannes – symbolisches Beitragsbild zum Thema Basalzellkarzinom (weißer Hautkre
16. März 2025
Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von Hautkrebs. Lesen Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Frau liegt im Bett und leidet unter Einschlafproblemen – Symbolbild für Schlafstörung
22. Februar 2025
Schlafstörungen beeinträchtigen Gesundheit und Alltag. Hier erfahren Sie Ursachen, Symptome und wie moderne Medizin helfen kann.
Weitere Beiträge