Multiple Sklerose

4. Januar 2025

Was ist Multiple Sklerose?

 

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem die Markscheiden der Nervenzellen angreift. Dies führt zu demyelinisierenden Prozessen, bei denen die Nervenimpulse verlangsamt oder blockiert werden, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt.

 

Symptome und Verlauf:

 

Die Symptome der MS können von Person zu Person stark variieren. Typische Anzeichen sind:

Sehstörungen: Blurred Vision, Verlust von Farbwahrnehmung oder sogar temporäre Blindheit eines Auges.

Sensibilitätsstörungen: Taubheitsgefühle, Kribbeln oder brennende Empfindungen.

Motorische Probleme: Schwäche, Lähmungen, Koordinationsstörungen.

Kognitive Beeinträchtigungen: Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen.

Müdigkeit: eine der häufigsten Beschwerden bei MS-Patienten.

 

Die Krankheit kann in verschiedenen Formen auftreten:


Schubförmig-remittierende MS (RRMS): Perioden von Schüben (Anfällen) und Remissionen.

Sekundär-progressive MS (SPMS): Ein Übergang von RRMS in eine kontinuierliche Verschlechterung.

Primär-progressive MS (PPMS): Von Anfang an stetige Verschlechterung ohne klare Schübe.

Progressive-relapsing MS (PRMS): Selten, mit stetigem Fortschreiten und zusätzlichen Schüben.

 

Diagnose:

 

Die Diagnose von MS ist oft komplex und erfordert eine Kombination aus:


MRT: Um Plaques im Gehirn und Rückenmark zu identifizieren.

Lumbalpunktion: Untersuchung der Rückenmarksflüssigkeit auf spezifische Antikörper.

Elektrophysiologische Tests: Wie evozierte Potenziale, um die Nervenleitung zu überprüfen.

 

Behandlung:

 

Es gibt kein Heilmittel für MS, aber es gibt viele Ansätze zur Symptomlinderung und zur Verlangsamung der Krankheitsprogression:

Medikamente zur Krankheitsmodifikation: Diese können die Häufigkeit und Schwere von Schüben reduzieren und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Symptombezogene Therapie: Z.B. Medikamente gegen Spastik, Blasenprobleme oder Müdigkeit.

Rehabilitation und Physiotherapie: Um die Funktionen zu erhalten oder zu verbessern.

Lebensstiländerungen: Ernährung, Bewegung, Stressmanagement.


Medizinisches Cannabis wird häufig zur Behandlung von Symptomen bei Multipler Sklerose (MS) eingesetzt, insbesondere wenn es um die Linderung von Muskelkrämpfen, Spastizität und neuropathischen Schmerzen geht. Die aktiven Komponenten von Cannabis, wie THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), können dazu beitragen, die muskulären Beschwerden und die Schmerzen, die mit MS verbunden sind, zu reduzieren.

Einige Studien haben positive Effekte von Cannabis bei der Behandlung von MS-spezifischen Symptomen gezeigt. Die Wirkung von Cannabis auf das zentrale Nervensystem und seine entzündungshemmenden Eigenschaften können dazu beitragen, die neurologischen Symptome und die damit verbundenen Schmerzen zu lindern.

Patienten berichten oft von einer verbesserten Lebensqualität, da Cannabis helfen kann, nicht nur die physischen Symptome zu lindern, sondern auch mit psychologischen Aspekten wie Schlafstörungen und Angstzuständen umzugehen, die bei MS-Patienten häufig vorkommen.



 

Mann sitzt nachdenklich auf Treppe und wirkt innerlich angespannt
1. August 2025
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine schwere psychische Folge traumatischer Erlebnisse. Hier erfahren Sie mehr über Symptome und Behandlung.
Ältere Frau hält schmerzverzerrt ihr Handgelenk – Symbolbild für rheumatoide Arthritis
26. Juli 2025
Rheumatoide Arthritis ist eine chronisch Erkrankung, die Gelenke angreift und Schmerzen verursacht. Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze im Überblick.
Schematische Darstellung des Endocannabinoid-Systems mit AEA und 2-AG
7. Juni 2025
Das ECS reguliert zentrale Körperfunktionen wie Schmerz, Schlaf und Immunabwehr – wichtig für die Homöostase
Grafische Darstellung des Endocannabinoid-Systems mit CB1- und CB2-Rezeptoren
7. Juni 2025
ie das Endocannabinoid-System (ECS) in der Schulmedizin als therapeutisches Ziel genutzt wird – aktuelle Anwendungen und Perspektiven.
Grafik über das Endocannabinoid-System (ECS) und seine Rolle für die innere Balance des Körpers mit
7. Juni 2025
Das Endocannabinoid-System (ECS) spielt eine zentrale Rolle für die innere Balance im Körper. Wie es funktioniert und warum es therapeutisch relevant ist.
Seniorin spaziert mit Partner im Herbstwald – Symbolbild für Alzheimer und Begleitung im Alltag
18. Mai 2025
Alzheimer ist eine fortschreitende Demenzerkrankung. Lesen Sie mehr über typische Symptome, den Krankheitsverlauf und aktuelle therapeutische Möglichkeiten.
HIV in roter Schrift auf grauem Untergrund – Symbolbild für die Virusinfektion

HIV

10. Mai 2025
HIV ist ein Virus, das das Immunsystem schädigt und unbehandelt zu AIDS führen kann. Erfahre mehr über Übertragung, Symptome und moderne Therapien.
3D-Darstellung einer Gebärmutter – Symbolbild für das polyzystische Ovarialsyndrom
1. Mai 2025
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft viele Frauen. Ursachen, Symptome und aktuelle Therapien im Überblick.
Porträt eines älteren Mannes – symbolisches Beitragsbild zum Thema Basalzellkarzinom (weißer Hautkre
16. März 2025
Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von Hautkrebs. Lesen Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Frau liegt im Bett und leidet unter Einschlafproblemen – Symbolbild für Schlafstörung
22. Februar 2025
Schlafstörungen beeinträchtigen Gesundheit und Alltag. Hier erfahren Sie Ursachen, Symptome und wie moderne Medizin helfen kann.
Weitere Beiträge